Seit 50 Jahren bietet die Frauenfelder Leucom Gruppe ihre Multimediadienste aus einer Hand an. Das Unternehmen empfängt Fernsehsignale, bereitet diese in den eigenen Rechenzentren auf und verteilt sie via eigene IP-TV Plattform über das Glasfasernetz in die Haushalte zum Empfangsgerät. Dieses kann der Kunde ebenfalls bei Leucom erwerben und installieren lassen. Auch Telefonie, Radio und schneller Internetzugang sind über die Infrastruktur der Leucom gesichert. Die Kunden schätzen den umfassenden, professionellen und persönlichen Service des lokalen Anbieters sehr. Leucom baut nun die nächsten fünf Jahre zusammen mit Swisscom das Glasfasernetz in Frauenfeld als privater Investor in FTTH-Technologie auf. Der Kabelnetzbauer Leucom hat schon vor 20 Jahren die ersten Glasfasernetze gebaut und treibt die Breitband-Erschliessung in der Region Thurgau stetig voran.
CCM Komplettlösungen nach Kundenvorgaben
Für die Verteilung der Signale bis in die einzelnen Haushalte werden an zentralen Punkten Multifunktionsgehäuse eingesetzt. Leucom Stafag suchte einen Anbieter, der innerhalb der definierten Kabinendimension von 2600 x 1400 x 500 mm eine Anschlussdichte von minimal 2500 Faserports erreichen kann. Connect Com wurde angefragt, weil das Unternehmen in anderer Angelegenheit mit zuvorkommender Dienstleistung und profunder Fachkompetenz punktete. Auch dieses Mal überzeugte das Angebot. Qualität, Handhabung, Portdichte sowie auch der Preis des angebotenen Produkts passten perfekt. Um den Anforderungen der Leucom optimal zu entsprechen, liess Connect Com für ihre bewährte Standard-ODF-Modullösung ein massgeschneidertes Kabinengehäuse aus eigener Konstruktion produzieren. Nach ersten CAD Visualisierungen wurde ein Prototyp gebaut und dem Kunden vorgestellt. Gemeinsam wurden Verbesserungen in das Produkt integriert, die Ausführung entwickelte sich stetig weiter. Im Headend kam eine spezielle von Connect Com AG gezeichnete und produzierte Racklösung zum Einsatz. In die CARMA Racks können aktive sowie auch passive Komponenten eingebaut werden. Sie sind modular aufgebaut und können in der Tiefe entsprechend angepasst werden. Gleichzeitig befindet sich darin ein Patchkabelmanagement, in welchem die Überlängen der Patchkabel sauber und stressfrei abgelegt werden können.
Für Leucom Stafag werden die Gehäuse produziert, ausgerüstet und mit einem ODF Aufnahmesatz «just in time» ausgeliefert. Der Kabelnetzbetreiber nimmt dann den Verteiler in Betrieb, schliesst die LWL-Aussenkabel an, komplettiert die Kabine durch den Einbau von ODF Modulen, Splitterpanel, Patchkabel und steckt die gewünschten Verbindungen. Bestellt ein weiterer Haushalt einen Anschluss an das Glasfasernetz, wird dieser einfach zugesteckt.
Expertenwissen und engagierte Servicehaltung überzeugen
Markus Schlatter, Inhaber und CEO schätzt Dynamik, Fachwissen und Flexibilität der Connect Com: «Mit diesen Glasfaser Spezialisten kann ich auf hohem technischen Niveau diskutieren. Um Bestehendes gemeinsam zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln braucht es den richtigen Partner – mit Connect Com habe ich diesen gefunden.» Das umfangreiche Glasfaser- und Komponentenlager sowie die hauseigene Manufaktur kombiniert mit einer «Nichts-istunmöglich-Grundhaltung» – ermöglichen der Connect Com bis ins Detail auf Kundenwünsche einzugehen. Schnelle Reaktionszeiten und ein herausragender Kundendienst gehören selbstverständlich ebenfalls zum Dienstleistungsumfang. Das baut Vertrauen auf und verbindet. Deshalb baut Martin Schlatter auch künftig mit Connect Com: Leucom Stafag AG gibt rechtzeitig einen Forecast der benötigten Anzahl Schränke bekannt, Connect Com produziert diese im Voraus und legt sie an Lager, zum Abruf bereit.