Der städtische Energieversorger hat sich zu einem innovativen, regional tätigen Energiedienstleister entwickelt. Das Angebot der neuen Organisation umfasst Energieversorgung, Mobilität, Telekommunikation und Elektroinstallationen. Der Leitsatz «Energie. Einfach nachhaltig.» macht deutlich, wohin die Reise geht: Eniwa will bei technologischen Entwicklungen vorne dabei sein und seinen Kunden hervorragende Dienstleistungen bieten. Die Neuorganisation und der neue Geschäftssitz bieten die idealen Rahmenbedingungen dazu.
Dreamteam Kunde und Lieferanten
Im Hinblick auf die Zukunftstauglichkeit lautete der Geschäftsleitungsbeschluss, für die Gebäudeverkabelung ausschliesslich Glasfaser zu nutzen. Das Team von Bruno Lehmann, Leiter Telematik, plante daraufhin die redundante Hausinstallation. Schon früh wurden die seit Jahren zusammenarbeitenden Partner Connect Com AG und Minkels AG hinzugezogen. Zusammen mit Eniwa ist ein starkes Dreierteam entstanden, welches gemeinsam Lösungen erarbeitet und massgeschneiderte Produkte entwickelt hat.
Blown-Fibre-Installation im ganzen Haus – 3200 GlasfaserLinks, 12’000 Spleissungen, 16’000 Kilometer
Glasfasern Eniwa nahm die vorbereitenden Installationen im ganzen Gebäude vor – verlegte unter der Decke Kabeltrasse sowie die lammwidrigen CCM FibreFlow-Rohre bis in die beiden Haustechnikräume. Hier übernahm Minkels und montierte die auf die baulichen Gegebenheiten und Ansprüche des Kunden zugeschnittenen Racks. Connect Com blies die CCM Singlemode-FibreFlow-Glasfaserbündel ein, spleisste alle Verbindungen und führte die abschliessenden Testmessungen durch.
FTTO – selbst die skeptische IT ist begeistert
Die Geschäftsleitung entschied sich für Fibre-to-the-Office (FTTO), um eine zukunftsweisende IT-Infrastruktur zu bekommen. Verbaut wurden Singlemode-Glasfasernetzwerke. Die sind sicher, leistungsfähig, skalierbar und vorbereitet für zukünftige Bandbreiten sowie Netzwerkprotokolle. Zudem reduzieren sie den Energieverbrauch im Vergleich zu Kupfernetzwerken um bis zu 70%. Das ist umweltfreundlich und spart Kosten.
Das Multifunktionsgebäude kann sieben Tage autonom funktionieren
Der neue Geschäftssitz begeistert Mitarbeitende und Kunden gleichermassen. Die moderne Infrastruktur bietet ein attraktives Arbeitsumfeld und die Kunden erleben in den öffentlich zugänglichen Räumen, wie progressiv niwa agiert. Das Gebäude ist erdbebensicher gebaut und kann dank eigenem Notstrom, eigener Photovoltanik, Regenwassergewinnung und Wärmeproduktion bis zu sieben Tage von der Umwelt abgeschnitten sein. Der Neubau ist ein voller Erfolg. Connect Com und Minkels sind stolz, mit Fachwissen, Flexibilität, Dynamik und einzigartigen Produkten zum Gelingen beigetragen zu haben.